Autor: Rapha Breyer

„Länger können. Nachhaltig vorankommen“

Freitag, 19.Juni, 16 Uhr – 18 Uhr Bundesversammlung der DPSG in Westernohe Wissen was Nachhaltigkeit ist: check Nachhaltig handeln: meistens check Nachhaltigkeit im Verband weitertragen und dort verankern: ähhh. Im Workshop erarbeiten wir zielorientiert, wer wie überzeugt werden kann und muss, um Nachhaltigkeitsbemühungen nachhaltiger zu machen. (jede Teilnehmerin erhält einen fairen Teebeutel) Literatur zum Vorbereiten: Endlichkeit der Rohstoffe – Ressourcenvorräte von A-Z Kritischer Konsum, Worum es geht

#PIW14tweetup

Das sicherlich erste Offline TweetUp ohne Internetzugang in Edgeland. Pfadfinden ist Online, denn die Welt ist online. Immer mehr passiert auch zwischen Veranstaltungen über Twitter. Wir wollen euch einladen die Menschen die ihr sonst bestenfalls vom Kurznachrichtendienst mit dem kleinen blauen Vogel kennt live zu erleben. Und das Beste: Kein Smartphone wird euch beim persönlichen Gespräch ablenken, denn: Westernohe bleibt auch dieses Jahr 3G-frei! Deshalb Weitersagen: Samstag 15 Uhr, Internationaler Platz, Treffpunkt Japanisches Teehaus beim großen blauen Twittervogel! Gerne hier Eintragen wenn du kommst: http://mzl.la/1p9rFun #piw14tweetup Infos: @raphabreyer

Fairtrade Conference und Fairtrade Award 2014 – groß und klein bewegen sich

Berlin. Ellington Hotel. Es ist 19.00 und die Awards werden verliehen. Als der Bundesentwicklungsminister die Laudatio für die Zweitplatzierten hält, stelle ich irgendwann fest, dass er uns mit seinen Ausführungen nicht meinen kann. Der dritte Platz ist schon verkündet, also können wir nur gewonnen haben. Mein Puls rast trotzdem, als der Minister zum ersten Preis übergeht. Kurz darauf stehen wir auf der Bühne. Anke Engelke lädt Stefan quasi auf ihr Zimmer ein. Blumen. Photos. Später Tanzen. Den ganzen Tag standen andere im Mittelpunkt. Große Handelskonzerne und Hersteller – wir sind ein sehr kleines Licht im Feuerwerk der Großen bei der International Fairtrade Conference. Es ist aber schön zu sehen, dass inzwischen auch große Marken wie Rewe und Ferrero wirkliche Veränderung betreiben und mehr zum Thema „Faire Arbeitsbedingungen“ in der Kakaoindustrie beitragen wollen. Das ist auch dringend notwendig meint Dr. Auma Obama, die mit ihrer Stiftung „Sauti Kuu“ dazu beiträgt, dass junge Menschen in Kenia selbstbewusst in eine eigenständige Zukunft gehen können. „Aus Fairtrade muss Realtrade werden“, appelliert sie immer wieder. Es geht nicht um Almosen, sondern …

Unterschiedliche Maßstäbe

Stellen wir uns einen Agenturmitarbeiter in einer deutschen Stadt vor. Er verdient, am Durchschnitt gemessen, viel Geld. Das ist ok, er arbeitet ja auch gut und viel. Es ist eine meist ungeschriebene Abmachung, dass er abends länger bleibt um Projekte abzuschließen. Hoffentlich bekommt er die Überstunden bezahlt, wahrscheinlich bekommt er am Jahresende einen Bonus. Das er an fünf Arbeitstagen mehr als 50 Stunden arbeitet stört ihn zwar manchmal, aber das Geld macht es erträglich. In Deutschland ist dieses Verhalten gesellschaftlich akzeptiert. Auch das jammern darüber. Der Mensch will vorankommen, Geld verdienen, er nutzt dafür seine Möglichkeiten. Szenenwechsel: Indische Näherei. Ein Näher in Tiruppur. Er verdient, am Durchschnitt gemessen, viel Geld. Das ist ok, er arbeitet ja auch gut und viel. Er macht immer wieder Überstunden um Projekte abzuschließen. Für ihn ist das in Ordnung, er bekommt die Überstunden bezahlt. Am Ende des Jahres bekommt er einen Bonus, wenn sein Unternehmen Gewinne abwirft. Das er an sechs Tagen in der Woche auch mal 60 Stunden arbeitet stört ihn zwar manchmal, aber das Geld macht es erträglich. …

Wo jedes Shirt beginnt.

Der Weg zurück zum Ursprung unserer Lieferkette brachte mich die letzten Tage nach Titilagarh in den östlichen Bundesstaat Orissa. Hier produziert die Pratima Organic Grower Group die Fairtrade zertifizierte Biobaumwolle für die Shirts von 3FREUNDE. O rissa ist ein landwirtschaftlich geprägter Bundesstaat in dem der wirtschaftliche Erfolg sehr vom Monsunregen abhängt. Baumwolle ist für die Bauern oftmals die einzige Geldeinnahmequelle, eine Cash Crop. Wenn der Monsum zu spät kommt, so ist das Wachstum der Baumwolle gefährdet und es bleibt nur der geringe Ertrag aus den Gemüsesorten die später angebaut werden. Dank dem Einsatz von Biobaumwolle ist wenigstens das möglich und eine klassische Fruchtfolge machbar. Auf Feldern mit Baumwolle im konventionellen Anbau wächst durch den Einsatz von Pestiziden nichts als Baumwolle. Meine Reise startet mitten in der Nacht in Raipur, der nächst größeren Stadt, und führt mich nach 5 Stunden Autofahrt in ein kleines Dorf. Fast alle hier bauen Baumwolle an. Es gibt zwei Anbaugruppen in denen sich die Farmer gegenseitig unterstützen. Die eine besteht aus Frauen das Dorfes, die Andere aus Männern. Wie Stefan im Bericht …

Kann ich das Shirt auch in einer anderen Farbe haben?

Als ich vor über zwei Jahren bei 3FREUNDE zu arbeiten anfing, hatte ich vom Färbeprozess folgende Vorstellung: Männer stampfen in Färbebrühe und Stoff. Dabei war meine Hoffnung, dass bei der Färberei die für 3FREUNDE arbeitet die Leute wenigstens Gummistiefel tragen. So wenig Ahnung hatte ich von alldem. Dieses Bild war und ist natürlich gänzlich falsch, denn gerade im Fairtrade-Bio-Bereich sind die Färbeprozesse schon sehr lange industrialisiert. Ich sah Bilder aus der Färberei. Riesige Waschmaschinen die Kiloweisestoff stundenlang hin und her walken bis dieser die richtige Farbe bekommen hat. Aber auch das entspricht in seiner Einfachheit nicht der Realität, wie ich jetzt bei einem Besuch beim Färbedepartment Colorsburg von Shakthi Knitting in Tiruppur feststellen durfte. Hier werden auch die Stoffe für 3FREUNDE gefärbt. Das Erdgeschoss der riesigen Halle wird dominiert von Stoffballen. Diese werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Zuerst werden die 20kg schweren Stoffballen so lange zusammengeführt, bis sie das Färbegewicht erreicht haben. Für die kleinste Maschine sind dies 180kg. In die größte Maschine passt etwa eine Tonne Stoff. Bevor jedoch der eigentliche Färbeprozess beginnt muss …

T-Shirt City – Fluch und Segen der Textilindustrie

Als Girish mich vom Flughafen abholt, fahren wir 40 Minuten von Coimbatore nach Tirupur auf einem Highway. An der Stadtgrenze, die keine ist, beginnen die Häuser größer zu werden. „Alles Textilfabriken“, sagt Girish. „Diese hier auch, und diese hier“, zeigt er auf vorbeiziehende Häuser. „Für solch große Fabriken wird es aber bald zu teuer sein hier. Für Massenproduktionen steigen die Löhne zu schnell.“ Alles in Tirupur hängt an den Textilien. Wer nicht mit Textilien sein Geld verdient, verdient sein Geld mit dem Menschen die mit Textilien ihr Geld verdienen. In dem er ihnen Häuser vermietet, Essen zubereitet oder deren Motoroller wartet. Das ist Fluch und Segen zugleich. Vor 40 Jahren gab es hier vor allem Landwirtschaft. Dann fiel über Jahre kein Regen und es musste eine andere Beschäftigung her. Mit der Textilproduktion kam Arbeit zurück nach Tamil Nadu. Aber auch negative Extreme wurden sichtbar: Bunt gefärbtes Wasser in den Flüssen, überforderte Infrastruktur und  teilweise schlechte Bezahlung der Arbeiterinnen und Arbeiter. Das Problem der Färbemittelabwässer hätte die Politik lösen müssen, tatsächlich haben es Richter getan: 2011 mussten …

Preis eines T-Shirts – günstiger als die Wahrheit

Seit mehreren Wochen verfolgen mich Zahlen einer Graphik, die ich zuerst auf der schön gemachten, aber inhaltlich mindestens fragwürdigen Seite des WDR zur Textilproduktion gesehen habe. Unter der Überschrift „Kosten, Lohn, Gewinn“ werden dort die Kosten eines T-Shirts prozentual aufgeschlüsselt. Mich haben dabei vor allem zwei Dinge verwundert: Erstens fehlen dabei die Materialkosten (sehr wahrscheinlich Baumwolle) komplett und zweitens wird keine valide Quelle genannt. Über der Graphik steht lediglich: „Nach Zahlen von TransFair“ mit einem Link zur Seite von Fairtrade Deutschland. Auf dieser Seite finden sich die Zahlen jedoch nicht. Heute stieß ich dann auf den Link zum „Wegweiser faire Kleidung“ der von mir geschätzten Grünen Europapolitikerin Ska Keller. In der ansonsten durchaus lesenswerten Broschüre fiel mir gleich eine Infographik mit der Überschrift „Kaufpreiszusammensetzung eines T-Shirts“ (S.5) auf. Die Zahlen sind exakt dieselben wie in der Übersicht des WDR. Auch hier kein Hinweis auf Materialkosten. Die Quelle ist jedoch eine andere. „Wer bezahlt unsere Kleidung bei Lidl und Kik? Eine Studie der Kampagne für saubere Kleidung.“, steht darunter. Da hatte mich der Ehrgeiz gepackt. Wo …

Präventive Aufregung

Seit über zwei Wochen habe ich einen Tab mit dem Panoramabeitrag zu „Abiturienten als Entwicklungshelfer: sinnlose Kurztrips ins Elend“ offen. Ich habe mir nie die Zeit genommen diese 8 Minuten zu investieren, weil ich weiß, dass ich danach viel Zeit brauche um mich aufzuregen. Über ganz verschiedene Dinge: Allein der Titel spitzt unzulässig zu: Wer sagt denn, dass Freiwillige Entwicklungshelfer sind? Sind alle Weißen die ins Ausland des globalen Südens gehen Entwicklungshelfer? Das ist Quatsch. Wenn ich von entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten mit einer Dauer von 3 Monaten oder mehr spreche, dann geht es dabei in erster Linie um die jungen Menschen selbst. Das muss man sich eingestehen, das ist aber auch nicht schlimmes. Es geht darum, dass Menschen, die sonst wenig mit solchen Themen zu tun haben ein um eine Erfahrung reicheres Bild von der Welt haben. In ihrer sonst so behüteten Welt mit Geld der Eltern und Chancen für unterschiedliche Lebensentwürfe ist das meiste an Erfahrung von anderen erzählt und nicht selbst erlebt. Zum Anderen haben die jungen Erwachsenen im Ausland genau die gleichen Sorgen …

Ehrenamt und Freiwilligendienst bei ZDF Login

Am Ende werden sich beide falsch verstanden gefühlt haben. Prof. Stefan Selke, da es so wirken konnte, als wolle er freiwillig engagierten ihr Ehrenamt verbieten und Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl (CSU), da sie die Substituierung von Pflegefachkräften durch ungelernte und unterbezahlte Freiwillige zu verteidigen schien. Das kann niemand so zufriedenstellen. Hier die ganze Sendung in der ZDF Mediathek anschauen. Beide hatten einen anderen Punkt den sie bei der ZDF Login Sendung zur Geltung bringen wollten: Prof. Selke sprach sich dagegen aus, dass qualifizierte Jobs im Aufgabenbereichen des Staates in durch sozialen Druck unfreiwillige Freiwilligenstellen umgewandelt werden. Dagmar Wöhrl wollte dafür werben, dass ehrenamtliche Tätigkeiten der soziale Kitt der Gesellschaft sind und gefördert werden müssen. Beides legitime Punkte, denen ich auch persönlich zustimmen kann. Leider sprachen die beiden im Eifer des Rededuells total an einander vorbei. Diese Verdichtung und auch Unruhe bringt bei ZDF Login immer wieder gute Erkenntnisse. Dadurch unterscheidet sich das leider in die unöffentliche Ecke des öffentlich-rechtlichen Fernsehen verbannte Sendung von gebetsmühlenartig vorgetragenen und vorbereiteten Statements die bei Jauch und Co zu hören sind. Moderator …