Jahr: 2015

Menschen zum Wegwerfen

In der 37 Grad Reportage „Gesichter der Armut“ beschreibt Manfred Karremann das Leben der Menschen in Bangladesh. Er zeigt vor allem, dass das Leben der Menschen dort fast ausschließlich davon bestimmt ist, wie wir mit ihnen umgehen – welchen Einfluss wir auf ihr Leben nehmen. Bangladesh ist der Produktionshinterhof der westlichen Welt, die Müllkippe und eines der Länder, die unter dem von uns verursachten Klimawandel am stärksten betroffen sind. So traurig es ist: Neu kann das fast niemandem sein. All unsere Produktionsgüter werden in Ländern produziert, in welchen soziale Standards und Umweltschutzauflagen weder kontrolliert noch umgesetzt werden. Jede und jeder, die oder der nicht völlig in seiner abgeschlossenen Konsumgesellschaft lebt, hat dies inzwischen mitbekommen. Dieter Overath, Vorstand von Transfair e.V., dem Verein der in Deutschland das Fairtrade Siegel vergibt, meint: „Solche ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse funktionieren umso besser, desto anonymer die Produkte sind.  […] Das kann man nur verdrängen oder akzeptieren, wenn einem das durch den Kauf des Produktes nicht so bewusst ist.“ Die Unternehmen haben durch jahrelange Arbeit und große Marketingbudgets dafür gesorgt, dass man also …

Wir sind die Gesellschaft, wir sind die Politik

Immer wieder kommen Menschen auf mich zu und erzählen mir fast entschuldigend, warum sie dieses oder jenes nicht nachhaltige Produkt gekauft haben. Ich frage sie nicht danach und bewerte Menschen auch nicht anhand ihrer Kaufentscheidung, aber natürlich freue ich mich darüber, dass Menschen mich in irgendeiner Weise als Instanz wahrnehmen. Warum ich glaube, dass es wichtig ist, dass der Einzelne was tut. So ähnlich beginnt auch die Geschichte von Rainer Meyer „Ökologischer Fußabdruck: Warum es FALSCH ist, den Einzelnen für die ökologische Zukunft in Verantwortung zu nehmen“ die mich bewogen hat, das hier aufzuschreiben. Dabei erzählt er einem Freund von seiner neuen Terrasse, aus Tropenholz. Im folgenden verweigert er sich einer Diskussion zur Verantwortung auf individueller Ebene, ohne natürlich noch auf die Leichen im Keller seines Freundes hinzuweisen. Er will lieber, dass die Politik das über politische Konzepte in Brüssel, Berlin oder Bonn [sic!] das löst. Jedoch nicht die „vermeintliche Ökopartei Die Grünen“, sondern linke Konzepte mit Parteien „die nicht nur Links heißen, sondern auch Links handeln“. Ich gehe davon aus, dass sich Meyer nach …

Europäischer Konsumgipfel – Die Jugend will Veränderung

Am vergangenen Wochenende trafen sich in Bonn junge Menschen aus Malta, Polen, Deutschland und Österreich, um sich darüber auszutauschen, wie unser Konsum einen positiven Einfluss darauf haben kann, die Welt ein bisschen besser zu machen. Ziel war der Austausch über Initiativen und Projekten in welchen sich junge Menschen in Europa engagieren, um die dieses Ziel zu verfolgen. Es waren also im klassischen Sinne mehr TeilgeberInnen als TeilnehmerInnen anwesend für welche dies nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der Praxis Relevanz hat. Aber auch der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus war möglich. Bei einer offenen Paneldiskussion mit dem Arbeitsrechtsexperten Sergio Chávez aus El Salvador und Arnold Cassola, ehemaliger Generalsekretär der Europäischen Grünen aus Malta, war der Fokus darauf, wie wir uns als junge Menschen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu Themen des ethischen Konsums verschaffen können. Es reicht nämlich oft nicht aus gut zu handeln, sondern auch die Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit es kein Kampf gegen Windmühlen wird. In Workshops wurde am Nachmittag dann eigene Fortbildung betrieben. Welche Dinge muss ich beachten, …

Du musst Teil der Fashion Revolution sein!

Heute vor zwei Jahren stürzte das Gebäude Rana Plaza in Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, in sich zusammen. Es begrub mehrere Fabriken unter sich in denen Textilien für den europäischen Markt produziert wurden – 1127 Menschen starben und 2438 wurden verletzt. Es war die größte Katastrophe in der Textilindustrie in Asien, aber bei weitem nicht die einzige. Immer wieder wird der Arbeitsplatz in einer Näherei zur Todesfalle. Als Grund für die Katastrophe stellte die Untersuchungskommission damals grobe Fahrlässigkeit fest. So wurden mangelhafte Baustoffe benutzt und bei der Gebäudesicherheit gespart. Bestraft wurde die Fahrlässigkeit der Bauträger und Betreiber der Fabriken – nicht die Fahrlässigkeit von uns Konsumentinnen und Konsumenten. Spätestens seit dem Tag wissen auch wir hier nochmals deutlich, welche Auswirkungen unser Konsum auf andere Menschen hat. Wer damals, so wie ich in Teilen auch, glaubte, nun würde sich vieles ändern, der muss leider auch zwei Jahre später anerkennen: Wir handeln immer noch fahrlässig. Nach wie vor stammt der überwältigende Teil unserer Textilien aus Fabriken, die nicht viel besser sind als es Rana Plaza war. Die Fashion Revolution lässt …

Neue Türen

Seit heute bin ich Referent für Entwicklungsfragen an der BDKJ Bundesstelle. Das bedeutet, ich darf den BDKJ im Fairen Handel vertreten, den entwicklungspolitischen Teil des NERPAs organisieren und den Bundesvorstand in allen Belangen der Entwicklungspolitik und des Fairen Handels beraten. Dazu freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk zur Aktion Dreikönigsingen und mit Misereor zur Jugendaktion. Nach über drei Jahren 3FREUNDE und viel ehrenamtlichen Engagement im Bereich des Fairen Handels und der Jugendverbandsarbeit, freue ich mich nun auf die neuen Aufgaben und vor allem die Menschen, die ich kennenlernen darf und wieder treffen werde.

Freie Wege für freie Verbreitung – Creative Commons Lizenzen in der Jugendverbandsarbeit

Wenn man eine Botschaft in die Welt bringen möchte, sollte man sich vorher überlegen, was und wer erreicht werden soll und mit welchem Ziel. Wer ist meine Zielgruppe? Welches Thema will ich besetzen? Auf Grundlage der Antworten auf diese Fragen müssen nicht nur Form und Verbreitungsweg, sondern auch die rechtlichen Grundlagen festgelegt werden. Dabei tun sich auch Jugendverbände in Zeiten des digitalen Wandels manchmal schwer. Warum eigentlich? Bei der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) gibt es, wie in anderen Jugendverbänden auch, eine Herausforderung. Seit Jahren werden gute Bildungsmaterialien erarbeitet, aber seit es möglich ist, genauer nachzuhalten, bei wem sie eigentlich in welcher Zahl ankommen, ist klar: Das meiste wird für eine kleine überschaubare Gruppe produziert.  So zumindest meine Informationen. Manche Bücher, die in den letzten Jahren aufgelegt wurden, sind nur knapp mehr als 100 Mal pro Jahr verkauft worden. Arbeitshilfen werden selten nachbestellt, Downloadzahlen sind oft übersichtlich. Eigentlich verwunderlich, wo doch die Themen der letzten Jahre durchaus in größeren Kreisen diskutiert werden und ein Interesse bei den Leuten im Verband und darüber hinaus wecken sollten. Themen …

Fairtrade und Qualität

Es fühlt sich ein bisschen so an, wie es für Sisyphus gewesen sein muss: Gebetsmühlenartig muss ich Fakten wiederholen, die im Diskurs nicht ankommen. Der Stein des Fairen Handels rollt immer kurz vor der Erkenntnis wieder ins Tal der Unwissenheit. Immer wieder wird der Faire Handel von Themen überlagert, die einfach nicht dazu gehören. War es vor einiger Zeit der Unterschied von Fairem Handel zum Direkthandel, so ist es jetzt der Faire Handel und die Qualität. Schon die Überschrift des Artikels von Axel Hansen bei Zeitonline zeigt Unkenntnis und Ignoranz. „Das Geschäft mit dem schlechten Geschmack.“ Wer als Kaffeehändler Kaffee in schlechter Qualität kauft, macht seinen Job nicht gut. Dabei ist es unerheblich, wo er diesen kauft oder von wem. Ob er nach Fairhandels-Kriterien kauft oder gleich Fairtrade zertifiziert, ist dabei ebenso egal. Nun aber dem Fairen Handel zuzuschreiben, dass dieser schlechte Qualität fördert, ist dreist und wird  leider oft von Unternehmen vorgebracht, die sich gegen ein Mitwirken am Fairtrade System entschieden haben und so apologetisch versuchen ihre Entscheidung zu begründen. Die Zeit schlägt mit …

PEGIDA ein Schild vor halten

Ein komischer Gedanke kam in mir auf, als ich gestern um 17 Uhr alleine zu Fuß auf dem Weg nach Deutz war. Ich hatte mein selbstgebasteltes Schild unterm Arm. „Also ich mag Menschen“ stand darauf. Das konnte man aber im vorbeigehen nicht lesen. Alle die mich sahen wussten also: Der geht auf ne Demo. Nur: Auf welche Demonstration ich gehe war nicht auf den ersten Blick zu sehen. War ich etwa einer von diesen Menschen die das Abendland durch den Islam in Gefahr sehen? Allein an der Masse der Menschen erkannten wir dann recht schnell, dass wir auf der richtigen Seite waren. Auch an lächelnden Menschen, an fröhlichen Menschen die in Grüppchen umher standen und schauten. Und später froren und dennoch blieben. Immer wieder an diesem Abend sprachen wir darüber: Man sieht es den Menschen nicht an zu welcher der beiden Demos sie unterwegs waren. Die PEGIDA Demonstrantinnen und Demonstranten sind ja keine Skinheads mit Glatze und Bomberjacken. Es waren gestern Abend ganz normal aussehende Menschen. Mit Funktionsjacken und Mützen, so wie wir. Lediglich ihr …