Alle Artikel in: Nachhaltigkeit

SDG 12 Verantwortungsvoller Konsum: Es geht nur gemeinsam!

Im Nachhaltigen Entwicklungsziel mit der Nummer 12 sind verantwortungsvoller Konsum und die nachhaltigen Produktionsmethoden. Um sowohl Wachstum des Wohlstandes und nachhaltige Entwicklung in der Welt zu realisieren, brauchen wir dringend eine sofortige Reduzierung des Einflusses der Menschheit auf die Natur. Das funktioniert nur über die Veränderung der Art und Weise wie wir Güter produzieren und konsumieren. Natürliche Ressourcen müssen sparsamer und effizienter eingesetzt werden. Zusätzlich dürfen weniger Gifte und Abgase in die Umwelt gelangen. Industrie, Wirtschaft und Haushalte müssen ermutigt werden Abfälle zu reduzieren und verstärkt auf recyclebare und recycelte Produkte und Produktionsweisen zu setzen. Anders als bei vielen anderen der Ziele gibt es hier auch die Möglichkeit durch individuelle Verhaltensänderungen einen persönlichen Beitrag beizusteuern. Ich kann als Person weniger und besser konsumieren. Das reduziert den sogenannten CO2-Fußabdruck, der beschreibt, wie viel das in großen Mengen schädliche Klimagas CO2 oder gleichwertige Stoffe durch die persönliche Lebensweise freigesetzt werden. Wenn dieser Fußabdruck bei jeder Person kleiner ist, dann wird er auch im gesamten kleiner – so zumindest die Idee. Die Ernüchterung kommt sofort, wenn man sich …

Menschen zum Wegwerfen

In der 37 Grad Reportage „Gesichter der Armut“ beschreibt Manfred Karremann das Leben der Menschen in Bangladesh. Er zeigt vor allem, dass das Leben der Menschen dort fast ausschließlich davon bestimmt ist, wie wir mit ihnen umgehen – welchen Einfluss wir auf ihr Leben nehmen. Bangladesh ist der Produktionshinterhof der westlichen Welt, die Müllkippe und eines der Länder, die unter dem von uns verursachten Klimawandel am stärksten betroffen sind. So traurig es ist: Neu kann das fast niemandem sein. All unsere Produktionsgüter werden in Ländern produziert, in welchen soziale Standards und Umweltschutzauflagen weder kontrolliert noch umgesetzt werden. Jede und jeder, die oder der nicht völlig in seiner abgeschlossenen Konsumgesellschaft lebt, hat dies inzwischen mitbekommen. Dieter Overath, Vorstand von Transfair e.V., dem Verein der in Deutschland das Fairtrade Siegel vergibt, meint: „Solche ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse funktionieren umso besser, desto anonymer die Produkte sind.  […] Das kann man nur verdrängen oder akzeptieren, wenn einem das durch den Kauf des Produktes nicht so bewusst ist.“ Die Unternehmen haben durch jahrelange Arbeit und große Marketingbudgets dafür gesorgt, dass man also …

Wir sind die Gesellschaft, wir sind die Politik

Immer wieder kommen Menschen auf mich zu und erzählen mir fast entschuldigend, warum sie dieses oder jenes nicht nachhaltige Produkt gekauft haben. Ich frage sie nicht danach und bewerte Menschen auch nicht anhand ihrer Kaufentscheidung, aber natürlich freue ich mich darüber, dass Menschen mich in irgendeiner Weise als Instanz wahrnehmen. Warum ich glaube, dass es wichtig ist, dass der Einzelne was tut. So ähnlich beginnt auch die Geschichte von Rainer Meyer „Ökologischer Fußabdruck: Warum es FALSCH ist, den Einzelnen für die ökologische Zukunft in Verantwortung zu nehmen“ die mich bewogen hat, das hier aufzuschreiben. Dabei erzählt er einem Freund von seiner neuen Terrasse, aus Tropenholz. Im folgenden verweigert er sich einer Diskussion zur Verantwortung auf individueller Ebene, ohne natürlich noch auf die Leichen im Keller seines Freundes hinzuweisen. Er will lieber, dass die Politik das über politische Konzepte in Brüssel, Berlin oder Bonn [sic!] das löst. Jedoch nicht die „vermeintliche Ökopartei Die Grünen“, sondern linke Konzepte mit Parteien „die nicht nur Links heißen, sondern auch Links handeln“. Ich gehe davon aus, dass sich Meyer nach …

Europäischer Konsumgipfel – Die Jugend will Veränderung

Am vergangenen Wochenende trafen sich in Bonn junge Menschen aus Malta, Polen, Deutschland und Österreich, um sich darüber auszutauschen, wie unser Konsum einen positiven Einfluss darauf haben kann, die Welt ein bisschen besser zu machen. Ziel war der Austausch über Initiativen und Projekten in welchen sich junge Menschen in Europa engagieren, um die dieses Ziel zu verfolgen. Es waren also im klassischen Sinne mehr TeilgeberInnen als TeilnehmerInnen anwesend für welche dies nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der Praxis Relevanz hat. Aber auch der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus war möglich. Bei einer offenen Paneldiskussion mit dem Arbeitsrechtsexperten Sergio Chávez aus El Salvador und Arnold Cassola, ehemaliger Generalsekretär der Europäischen Grünen aus Malta, war der Fokus darauf, wie wir uns als junge Menschen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu Themen des ethischen Konsums verschaffen können. Es reicht nämlich oft nicht aus gut zu handeln, sondern auch die Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit es kein Kampf gegen Windmühlen wird. In Workshops wurde am Nachmittag dann eigene Fortbildung betrieben. Welche Dinge muss ich beachten, …

Neue Türen

Seit heute bin ich Referent für Entwicklungsfragen an der BDKJ Bundesstelle. Das bedeutet, ich darf den BDKJ im Fairen Handel vertreten, den entwicklungspolitischen Teil des NERPAs organisieren und den Bundesvorstand in allen Belangen der Entwicklungspolitik und des Fairen Handels beraten. Dazu freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk zur Aktion Dreikönigsingen und mit Misereor zur Jugendaktion. Nach über drei Jahren 3FREUNDE und viel ehrenamtlichen Engagement im Bereich des Fairen Handels und der Jugendverbandsarbeit, freue ich mich nun auf die neuen Aufgaben und vor allem die Menschen, die ich kennenlernen darf und wieder treffen werde.

Fairtrade und Qualität

Es fühlt sich ein bisschen so an, wie es für Sisyphus gewesen sein muss: Gebetsmühlenartig muss ich Fakten wiederholen, die im Diskurs nicht ankommen. Der Stein des Fairen Handels rollt immer kurz vor der Erkenntnis wieder ins Tal der Unwissenheit. Immer wieder wird der Faire Handel von Themen überlagert, die einfach nicht dazu gehören. War es vor einiger Zeit der Unterschied von Fairem Handel zum Direkthandel, so ist es jetzt der Faire Handel und die Qualität. Schon die Überschrift des Artikels von Axel Hansen bei Zeitonline zeigt Unkenntnis und Ignoranz. „Das Geschäft mit dem schlechten Geschmack.“ Wer als Kaffeehändler Kaffee in schlechter Qualität kauft, macht seinen Job nicht gut. Dabei ist es unerheblich, wo er diesen kauft oder von wem. Ob er nach Fairhandels-Kriterien kauft oder gleich Fairtrade zertifiziert, ist dabei ebenso egal. Nun aber dem Fairen Handel zuzuschreiben, dass dieser schlechte Qualität fördert, ist dreist und wird  leider oft von Unternehmen vorgebracht, die sich gegen ein Mitwirken am Fairtrade System entschieden haben und so apologetisch versuchen ihre Entscheidung zu begründen. Die Zeit schlägt mit …

Das DM Taschengate und seine bio faire Komponente

Die Wogen schlagen zu Recht hoch in den letzten Tagen. Worum es geht? Pia Drießen hatte entdeckt, dass die DM-Pfandtaschen nun nicht mehr von Manomama gefertigt werden, sondern jetzt aus Indien kommen. Seither zeigt sich auf Twitter unter #taschengate berechtigte Verärgerung. Die Kundinnen und Kunden darüber nicht zu informieren, zeugt mindestens von schlechtem Stil seitens DM, wenn es nicht sogar vorsätzliche Verbrauchertäuschung ist. „Manomama“ Sina Trinkwalder behauptet, dass sie erst durch den Blogpost erfahren hat, dass DM auch Taschen anderer Produzenten in ähnlichem Design anbietet. Stimmt dies, kann man wohl das Geschäftsverhältnis auch nicht gerade vertrauensvoll nennen. Mein Ansatzpunkt ist aber ein anderer: In mehreren Posts zum Thema ging es um die Frage „bio und fair“ versus „Produktion in Indien“. Exemplarisch der Tweet von @perleralations: Dies empfinde ich als eine unzulässige Vermischung der Faktoren. Man kann nämlich sehr wohl bio und fair in Indien produzieren und es gibt weitere Gründe, warum eine Produktionsverlagerung von Manomama nach Tiruppur in Indien sinnvoll sein kann.

Pure Provokation wird niemals siegen!

Bäm: H&M produziert seine hippe Kollektion ALEXANDER WANG x H&M mit kleinen Kindern in Indien. Zumindest könnte man das nach dem Kurzfilm von Dandy Diary denken. Darin sitzen vielleicht 10-jährige Jungs an Nähmaschinen und nähen unter anderem ein Nackenlabel ein. Inzwischen ist das Originalvideo gelöscht, hier ein repost. Spätestens das von jounelles.de zum Film veröffentlichte Interview und die Posts von Dandy Diary bei Facebook zeigt jedoch, dass es nur billige Provokation ist, die zur eigenen Profilierung dient und keinerlei Hinweise darauf liefert, dass es bei H&M irgendeinen Zusammenhang zu Kinderarbeit gibt. Das ist ein probates Mittel in unserer Darstellungsgesellschaft. Jedoch wird H&M gerichtlich dagegen vorgehen und gewinnen. Hier die Ankündigung:Damit wäre H&M von hier erhobenen Vorwurf der Kinderarbeit reingewaschen. Das nimmt auch allen die gegen Kinderarbeit in der Textilindustrie kämpfen die Aufmerksamkeit und die Chance gehört zu werden. Damit wird der Kampf gegen Kinderarbeit schwieriger. Aber hey: Dandy Diary haben einen Viralerfolg. Yeah!!11elf!! Dass es in erster Linie um diesen viralen Erfolg ging und in keiner Weise eine fundierte Kenntnis der Textilproduktion vorliegt, zeigt das oben genannte …

Letzte Chancen für das Textilbündnis

Nach langer Vorarbeit ist es nun da: Das Bündnis für Nachhaltige Textilien des BMZ und seines Ministers Gerd Müller. Als Reaktion auf die Unglücke in Bangladesch und Pakistan gestartet, soll es die traurige Aufmerksamkeit für das Thema nutzen, um einen Schritt in großer Breite hin zu sozialer und ökologischer hergestellten Textilien gehen. Eine gute Idee, bei der nun doch nicht alle mitmachen. Warum das so ist und wie das geändert werden kann, will ich hier analysieren. Zu Beginn ist aber zuerst einmal wichtig, was überhaupt im Aktionsplan drinsteht. Das Bündnis versteht Nachhaltigkeit als Drei-Säulen-Modell mit sozialer, ökologischer und auch ökonomischer Nachhaltigkeit. Dazu sollen Bündnis-Standards entwickelt werden, die auf kontinuierliche Verbesserung abzielen und die Rahmenbedingungen in Produktionsländern verbessern sollen. Über diese Punkte soll zwischen allen Partnern und der Öffentlichkeit transparent kommuniziert werden und auf einer Plattform soll der Fortschritt geprüft werden, damit dort die Akteure voneinander lernen können. Dabei will das Bündnis die Lieferkette von Textilien und Bekleidung ganzheitlich betrachten, aber trotzdem prioritäre Handlungsfelder identifizierten, in welchen eine Verbesserung am dringendsten notwendig ist. Dies sind alles …

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Die Kritik am Fairen Handel

Nach Zeit Online und dem Spiegel (ausführlicher Nr.41/2014, S.68) schreibt nun auch das Enorm Magazin über Fairen Handeln und im speziellen über kleine Firmen, die Nachhaltigkeit und fairen Handel neu definieren wollen. Der Artikel von Kathrin Hollmer lobt die Transparenz und die Innovationskraft dieser Unternehmen. Zwischen den Zeilen werden aber vor allem die Mechanismen des Fairen Handels als ziemlich wirkungslos und intransparent gebrandmarkt. Der direkte Handel mit Rohstoffen und Zwischenprodukten ist ein großer Schritt, der in seiner Radikalität viele Vorteile hat und vor wenigen Jahren noch weitaus schwieriger war. Weniger Zwischenhändler sind eingebunden und so können größere Gewinnmargen erwirtschaftet werden, die auch kleinen Unternehmen eine Existenz sichern können. Es bleibt auch mehr Geld, welches direkt an die Kaffeebauern weitergegeben werden kann. Kann, aber nicht muss. Die Vertreterin von Green Cup Coffee, einem Tochterunternehmen von MyMuesli, spricht davon, dass ihre Bohnen fair gehandelt seien und ein Preis bezahlt werde, „der über dem Weltmarkt und Fairtrade-Niveau liegt“. Wenn dem so ist, dann ist das eine gute Sache. Die interessante Zusatzinformation dazu: Dies ist für guten Kaffee nichts besonders …